Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

1. Anbieterinformationen

Scampilot
Betrieben durch: Pixel & Process UG (haftungsbeschränkt)
Vertreten durch die Geschäftsführer: Florian Wartner und Iryna Sokolova
Sitz: Lübeck, Deutschland
E-Mail: info@scampilot.de
Handelsregister: HRB 26535 HL, Amtsgericht Lübeck

2. Geltungsbereich

2.1 Diese AGB gelten für alle Verträge über Leistungen und Angebote zwischen Scampilot (nachfolgend "Anbieter") und seinen Nutzern ("Kunde" oder "Nutzer").

2.2 Kunden im Sinne dieser AGB sind sowohl Verbraucher (§ 13 BGB) als auch Unternehmer (§ 14 BGB). Für Verträge mit Verbrauchern gelten ergänzend die gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere zum Widerrufsrecht.

2.3 Abweichende, entgegenstehende oder ergänzende Allgemeine Geschäftsbedingungen des Kunden werden nicht Vertragsbestandteil, es sei denn, der Anbieter stimmt ihrer Geltung ausdrücklich und schriftlich zu.

3. Leistungen des Anbieters

3.1 Der Anbieter bietet eine Plattform zum Schutz vor digitalen Betrugsversuchen mit folgenden Leistungen:

  • KI-gestützte Betrugs-Prüfung: Analyse von Texten, URLs und Bildern auf verdächtige Inhalte
  • Browser-Erweiterungen: Chrome- und Firefox-Extensions zur schnellen Prüfung
  • Prüfungshistorie: Speicherung und Verwaltung vergangener Analysen (nur für Premium-Nutzer)
  • Selbsteinschätzungs-Fragebögen: Tests zur Bewertung des eigenen Risikobewusstseins
  • Bildungsressourcen: Video-Kurse und Leitfäden (Premium-Feature)
  • API-Zugang: Programmatischer Zugriff für Entwickler
  • Persönlicher Posteingang: Dedizierte E-Mail-Adresse zur Prüfung verdächtiger E-Mails

3.2 Die KI-Analyse dient ausschließlich Informations- und Unterstützungszwecken. Die Ergebnisse stellen keine Rechtsberatung dar und ersetzen nicht die eigene kritische Prüfung oder professionelle Beratung bei Verdacht auf Betrug.

Wichtiger Hinweis: Der Anbieter garantiert keine 100%ige Erkennungsrate von Betrugsversuchen. Die KI-Analyse basiert auf Wahrscheinlichkeiten und kann Fehler enthalten. Bei ernsthaftem Verdacht auf Betrug sollten Sie zusätzlich die Polizei oder Verbraucherzentrale kontaktieren.

4. Vertragsschluss und Registrierung

4.1 Der Vertrag kommt durch die Registrierung eines Benutzerkontos und die Bestätigung der E-Mail-Adresse zustande. Die Registrierung ist kostenlos.

4.2 Für die Registrierung ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse sowie eines Passworts erforderlich. Der Nutzer ist verpflichtet, wahrheitsgemäße Angaben zu machen.

4.3 Mit der Registrierung bestätigt der Nutzer, dass er mindestens 16 Jahre alt ist. Für Nutzer unter 16 Jahren ist die Zustimmung der Erziehungsberechtigten erforderlich.

4.4 Der Nutzer ist für die Geheimhaltung seiner Zugangsdaten selbst verantwortlich und verpflichtet sich, diese nicht an Dritte weiterzugeben.

5. Abonnementpläne

5.1 Scampilot bietet verschiedene Abonnementpläne an:

Kostenlos

Grundlegende Funktionen mit begrenzten täglichen Prüfungen

  • • 5 AI-Prüfungen pro Tag
  • • Zugriff auf Fragebögen
  • • Prüfungshistorie
  • • Grundlegende Anleitungen

Scampilot Pro

Für Einzelpersonen, die umfassenden Schutz wünschen

  • • 25 Prüfungen pro Tag
  • • Zugang zu allen Premium-Kursen
  • • PDF-Export der Prüfungen
  • • Prüfungshistorie

Scampilot Business

Für kleine Teams, die gemeinsam geschützt sein wollen

  • • 50 Prüfungen pro Tag
  • • Bis zu 5 Teammitglieder
  • • Teamverwaltung
  • • Zugang zu allen Premium-Kursen
  • • Detaillierte Analysen
  • • PDF-Export der Prüfungen
  • • Prüfungshistorie
  • • Priorisierter Support

5.2 Alle Preise sind in Euro (€) angegeben und verstehen sich für Verbraucher inklusive der gesetzlichen Umsatzsteuer, für Unternehmer zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer.

5.3 Die Abrechnung erfolgt monatlich im Voraus. Die Zahlung wird über Stripe abgewickelt.

5.4 Der Anbieter behält sich das Recht vor, die Preise mit einer Ankündigungsfrist von mindestens 30 Tagen zu ändern. Bestehende Abonnements werden erst nach Ablauf der aktuellen Abrechnungsperiode angepasst.

5.5 Bei Zahlungsverzug gelten die gesetzlichen Bestimmungen. Der Anbieter ist berechtigt, den Zugang zu Premium-Features bei ausstehendem Zahlungseingang zu sperren.

6. Pflichten und Verantwortung des Nutzers

6.1 Der Nutzer verpflichtet sich, die Dienste nur für rechtmäßige Zwecke zu nutzen und:

  • keine Inhalte zur Prüfung einzureichen, die gegen geltendes Recht verstoßen
  • keine personenbezogenen sensiblen Daten (Passwörter, Kreditkartennummern, Gesundheitsdaten) zur Analyse hochzuladen
  • keine automatisierten Massenprüfungen durchzuführen, die die Systemlast unverhältnismäßig erhöhen
  • die API nicht missbräuchlich zu verwenden oder Rate Limits zu umgehen

6.2 Der Nutzer erkennt an, dass die KI-Analyse auf automatisierten Verfahren basiert und Fehler enthalten kann. Die Ergebnisse dienen als Orientierungshilfe und ersetzen nicht die eigene Urteilsfähigkeit.

6.3 Bei Verdacht auf Betrug sollte der Nutzer zusätzlich offizielle Stellen (Polizei, Verbraucherzentrale) kontaktieren.

6.4 Der Nutzer stellt den Anbieter von sämtlichen Ansprüchen Dritter frei, die aufgrund einer missbräuchlichen oder rechtswidrigen Nutzung der Dienste durch den Nutzer entstehen.

7. Browser-Erweiterungen

7.1 Die Browser-Erweiterungen für Chrome und Firefox sind optionale Ergänzungen zum Web-Dienst und ermöglichen die schnelle Prüfung von Inhalten direkt im Browser.

7.2 Die Installation und Nutzung der Browser-Erweiterungen erfolgt auf eigene Verantwortung. Die Erweiterungen benötigen bestimmte Browser-Berechtigungen, die vor der Installation transparent kommuniziert werden.

7.3 Die Browser-Erweiterungen kommunizieren ausschließlich mit den Scampilot-Servern und speichern keine Daten lokal außer den notwendigen Einstellungen und Authentifizierungsdaten.

7.4 Updates der Browser-Erweiterungen werden automatisch über die jeweiligen Extension Stores bereitgestellt.

8. Nutzungsrechte und geistiges Eigentum

8.1 Alle Rechte an der Scampilot-Plattform, einschließlich Design, Code, Texte, Grafiken, Logos und Software, liegen beim Anbieter oder dessen Lizenzgebern.

8.2 Der Nutzer erhält ein nicht-exklusives, nicht übertragbares Nutzungsrecht für die Dauer des Vertragsverhältnisses. Dieses Recht erlaubt die bestimmungsgemäße Nutzung der Dienste gemäß dem gewählten Abonnementplan.

8.3 Die vom Nutzer eingereichten Inhalte zur Prüfung bleiben im Eigentum des Nutzers. Der Nutzer räumt dem Anbieter jedoch das Recht ein, diese Inhalte ausschließlich zum Zweck der Analyse und Bereitstellung der Dienstleistung zu verarbeiten.

8.4 Analyseergebnisse und Berichte können vom Nutzer für eigene Zwecke verwendet werden. Eine kommerzielle Weitergabe oder Veröffentlichung ohne vorherige Zustimmung ist untersagt.

8.5 Bei Nutzung der API gelten zusätzliche Nutzungsbedingungen, die in der API-Dokumentation festgelegt sind.

9. Verfügbarkeit und technische Störungen

9.1 Der Anbieter bemüht sich um eine hohe Verfügbarkeit der Dienste, garantiert jedoch keine ununterbrochene Erreichbarkeit.

9.2 Wartungsarbeiten werden nach Möglichkeit außerhalb der Hauptnutzungszeiten durchgeführt. Bei geplanten Wartungsarbeiten wird der Nutzer rechtzeitig informiert.

9.3 Bei technischen Störungen, die durch Drittanbieter (z. B. OpenAI, Hosting-Provider, Stripe) verursacht werden, haftet der Anbieter nicht.

9.4 Der Anbieter behält sich vor, aus wichtigen Gründen (z. B. Sicherheitslücken, Systemüberlastung) temporäre Einschränkungen der Dienste vorzunehmen.

10. Gewährleistung

10.1 Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsrechte:

  • Für Verträge mit Verbrauchern beträgt die Gewährleistungsfrist 24 Monate
  • Für Verträge mit Unternehmern beträgt die Gewährleistungsfrist 12 Monate

10.2 Die Gewährleistung ist ausgeschlossen bei Mängeln, die auf unsachgemäße Nutzung, fehlerhafte Bedienung oder Änderungen durch den Nutzer oder Dritte zurückzuführen sind.

10.3 Der Anbieter gewährleistet nicht, dass die KI-Analyse in jedem Fall zu korrekten Ergebnissen führt. Die Analyse basiert auf Wahrscheinlichkeitsberechnungen und kann Fehler enthalten.

11. Haftung

11.1 Der Anbieter haftet unbeschränkt für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit sowie für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.

11.2 Bei leichter Fahrlässigkeit haftet der Anbieter nur, sofern eine wesentliche Vertragspflicht (Kardinalpflicht) verletzt wird. In diesem Fall ist die Haftung auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt.

11.3 Eine Haftung für mittelbare Schäden, Folgeschäden, entgangenen Gewinn oder Vermögensschäden, die aufgrund fehlerhafter KI-Analysen entstehen, ist ausgeschlossen, es sei denn, der Anbieter hat vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt.

Wichtiger Haftungsausschluss: Der Nutzer erkennt ausdrücklich an, dass die KI-Analyse Fehler enthalten kann. Der Anbieter haftet nicht für Schäden, die dadurch entstehen, dass ein tatsächlicher Betrugsversuch nicht erkannt oder eine legitime Nachricht fälschlicherweise als verdächtig eingestuft wurde.

11.4 Für Verzögerungen oder Ausfälle durch höhere Gewalt, unverschuldete Betriebsstörungen oder durch Drittanbieter (z. B. OpenAI, Hosting-Provider) übernimmt der Anbieter keine Haftung.

12. Datenschutz

12.1 Der Anbieter verarbeitet personenbezogene Daten ausschließlich im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze, insbesondere der DSGVO.

12.2 Zur Durchführung der KI-Analyse werden Eingabedaten an OpenAI (USA) übermittelt. Die Übermittlung erfolgt auf Grundlage von EU-Standardvertragsklauseln.

12.3 Weitere Informationen zur Datenverarbeitung sind der separaten Datenschutzerklärung zu entnehmen.

13. Vertragslaufzeit und Kündigung

13.1 Kostenlose Accounts können jederzeit ohne Frist gekündigt werden.

13.2 Premium-Abonnements (Pro, Family) haben eine Mindestlaufzeit von einem Monat und verlängern sich automatisch um jeweils einen weiteren Monat, sofern nicht gekündigt wird.

13.3 Die Kündigung von Premium-Abonnements ist jederzeit zum Ende der aktuellen Abrechnungsperiode möglich. Die Kündigung erfolgt über das Billing-Portal oder per E-Mail an support@scampilot.de.

13.4 Nach Kündigung behält der Nutzer bis zum Ende der bezahlten Periode Zugriff auf die Premium-Features. Eine anteilige Rückerstattung erfolgt nicht.

13.5 Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt für beide Parteien unberührt. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere vor bei:

  • Verstoß gegen diese AGB durch den Nutzer
  • Missbrauch der Dienste
  • Zahlungsverzug trotz Mahnung

14. Widerrufsrecht (nur für Verbraucher)

Widerrufsbelehrung

Widerrufsrecht: Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses (Registrierung bzw. Abschluss eines Premium-Abonnements).

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. per E-Mail an widerruf@scampilot.de) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren.

Folgen des Widerrufs: Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist.

Vorzeitiges Erlöschen: Das Widerrufsrecht erlischt bei einem Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen, wenn wir die Dienstleistung vollständig erbracht haben und mit der Ausführung erst begonnen haben, nachdem Sie hierzu Ihre ausdrückliche Zustimmung erteilt haben.

Ein Muster-Widerrufsformular finden Sie unter: Widerrufsformular

15. Änderungen der AGB

15.1 Der Anbieter behält sich das Recht vor, diese AGB zu ändern, sofern dies aus rechtlichen oder technischen Gründen erforderlich ist oder der Änderung keine wesentlichen Interessen des Nutzers entgegenstehen.

15.2 Änderungen werden dem Nutzer mindestens 30 Tage vor Inkrafttreten per E-Mail mitgeteilt. Widerspricht der Nutzer der Geltung der neuen AGB nicht innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Änderungsmitteilung, gelten die geänderten AGB als angenommen.

15.3 Widerspricht der Nutzer den Änderungen, ist der Anbieter berechtigt, das Vertragsverhältnis zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der Änderungen zu beenden.

16. Schlussbestimmungen

16.1 Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.

16.2 Ist der Kunde Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen, ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag Lübeck. Für alle anderen Kunden gelten die gesetzlichen Gerichtsstände.

16.3 Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, wird die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt.

16.4 Änderungen und Ergänzungen dieser AGB bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform oder der elektronischen Form gemäß Ziffer 15.

17. Online-Streitbeilegung

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.