1. Fake-Profile & Impersonation
Die Grundlage aller Social Media Scams
Hinweis: So funktioniert es:
Schritt 1 – Der Aufbau: Betrüger klaut 30 Fotos einer attraktiven Person von Instagram. Erstellt Facebook-Profil: "Lisa Schmidt, 28, Marketing Manager, Berlin". Fügt gestohlene Urlaubs-/Lifestyle-Fotos hinzu.
Schritt 2 – Die Freunde: Sendet 1.000 Freundschaftsanfragen. 150 Leute akzeptieren (Profil sieht ja echt aus!). Postet gestohlene Memes/Zitate für Aktivität. Nach 2 Wochen: glaubwürdiges Profil mit 150 Freunden.
Schritt 3 – Der Scam: Jetzt kommt der eigentliche Betrug:
- → Investment-Scam: "Habe 20.000 € mit Bitcoin verdient! Zeig dir wie!"
- → Romance Scam: Flirtet mit männlichen Freunden, baut Beziehung auf, fordert dann Geld
- → Phishing: "Gewinnspiel! Klick hier: [malware-link]"
- → Datensammlung: "Welches Disney-Prinzessin bist du?" Quiz sammelt Sicherheitsfragen-Antworten
Warum es funktioniert: Profile wirken echt. 150 Freunde = Social Proof. Attraktive Person = Vertrauen. Aktivität = scheint legitim. Opfer merken nicht, dass ALLES gefälscht ist.
Details So erkennst du Fake-Profile:
-
1.
Account-Alter prüfen: Profil → Info → Beigetreten. Unter 6 Monate = Vorsicht! Unter 3 Monate bei Investment/Romance = höchstwahrscheinlich Fake!
-
2.
Reverse Image Search: Rechtsklick auf Profilbild → "Bild in Google suchen". Erscheint es auf anderen Profilen/Stock-Foto-Seiten? = Gestohlen!
-
3.
Freunde-Analyse: Keine gemeinsamen Freunde? Freunde aus verschiedensten Ländern? Freundesliste verborgen? = Red Flags
-
4.
Post-Historie: Nur Shares, keine eigenen Posts? Alles vom gleichen Tag? Keine persönlichen Updates? = Fake
Gut: Schutzmaßnahmen:
- ✓ Nur Freundschaftsanfragen von Bekannten akzeptieren
- ✓ Profile gründlich prüfen (5-Punkte-Check oben!)
- ✓ Bei Investment/Romance-Angeboten: instant red flag!
- ✓ Fake-Profile melden: Profil → ⋯ → Report