Sehr gefährlich

Identitätsdiebstahl: Vollständiger Schutz & Hilfe-Ratgeber

Identitätsdiebstahl kann Ihr Leben ruinieren. Lernen Sie, wie Sie sich schützen und im Ernstfall schnell reagieren.

Was ist Identitätsdiebstahl?

Kriminelle verwenden Ihre persönlichen Daten (Name, Geburtsdatum, Ausweisnummer) um in Ihrem Namen:

Finanzieller Missbrauch:

  • • Kredite aufnehmen
  • • Konten eröffnen
  • • Online-Bestellungen tätigen
  • • Verträge abschließen

Sonstiger Missbrauch:

  • • Straftaten begehen
  • • Social Media Profile erstellen
  • • Behördengänge durchführen
  • • Rufschädigung betreiben

Wie kommt es zu Identitätsdiebstahl?

Phishing & Social Engineering

Betrüger geben sich als Banken, Behörden oder Unternehmen aus und erfragen Ihre Daten.

Datenlecks & Hacks

Ihre Daten werden bei Unternehmen gestohlen (z.B. Facebook, LinkedIn Hacks) und verkauft.

Gestohlene Dokumente

Personalausweis, Führerschein oder Pass werden gestohlen und missbräuchlich verwendet.

Social Media Mining

Öffentliche Profile liefern Geburtsdatum, Wohnort, Mädchenname der Mutter etc.

10 Schutzmaßnahmen gegen Identitätsdiebstahl

1

Starke, einzigartige Passwörter

Nutzen Sie einen Passwort-Manager. Jeder Dienst eigenes Passwort.

→ Passwort Generator nutzen
2

Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA)

Aktivieren Sie 2FA überall wo möglich. Besonders bei Bank, E-Mail, Social Media.

3

Datensparsamkeit

Teilen Sie online nur absolut notwendige Informationen. Geburtsdatum privat halten!

4

Social Media Privacy

Profile auf "Privat" stellen. Keine persönlichen Details öffentlich.

5

Dokumente schützen

Ausweiskopien nur wenn unbedingt nötig. Mit Wasserzeichen versehen ("Nur für [Zweck]").

6

SCHUFA-Selbstauskunft

Einmal jährlich kostenlose Auskunft. Prüfen Sie auf unbekannte Einträge.

7

E-Mail-Prüfung

Verdächtige E-Mails immer mit Scampilot prüfen bevor Sie antworten.

→ Jetzt E-Mail prüfen
8

Sichere Verbindungen

Nur HTTPS-Websites nutzen. Öffentliches WLAN meiden oder VPN nutzen.

→ SSL Checker nutzen
9

Regelmäßige Kontrolle

Kontoauszüge prüfen, Google-Alerts für Ihren Namen einrichten.

10

Vorsicht bei Gewinnspielen

Geben Sie Ausweisdaten nur bei vertrauenswürdigen Anbietern an.

Anzeichen für Identitätsdiebstahl

Finanzielle Warnsignale

  • Warnung: Unbekannte Abbuchungen auf Konto
  • Warnung: Kreditanfragen die Sie nicht gestellt haben
  • Warnung: Mahnungen für unbekannte Verträge
  • Warnung: SCHUFA-Score plötzlich schlechter
  • Warnung: Kreditkarten-Ablehnung ohne Grund

Andere Warnsignale

  • Warnung: Sie erhalten keine Post mehr
  • Warnung: Konten plötzlich gesperrt
  • Warnung: Unbekannte Accounts in Ihrem Namen
  • Warnung: Arbeitgeber-Anfragen für Jobs die Sie nie hatten
  • Warnung: Polizei-Vorladung für unbekannte Straftat

Notfallplan: Opfer von Identitätsdiebstahl

Sofortmaßnahmen (erste 24 Stunden)

  1. 1
    Anzeige bei Polizei

    Gehen Sie zur Polizei oder nutzen Sie die Online-Wache. Aktenzeichen ist wichtig!

  2. 2
    Dokumente sperren

    Personalausweis sperren: 116 116 (Sperr-Notruf) oder online

  3. 3
    Bank informieren

    Alle Konten und Kreditkarten sperren lassen. Neue Karten beantragen.

  4. 4
    SCHUFA-Sperre

    Betrugssperre bei SCHUFA setzen lassen: 0611 - 92780 (kostenlos bei Polizei-Anzeige)

  5. 5
    Passwörter ändern

    ALLE Online-Konten mit neuen, starken Passwörtern sichern.

Langfristige Maßnahmen (Wochen/Monate)

  • • Regelmäßig SCHUFA-Auskunft einholen (alle 3 Monate)
  • • Kontoauszüge genau prüfen
  • • Post-Nachsendeauftrag überwachen
  • • Google Alerts für Ihren Namen einrichten
  • • Kreditüberwachung aktivieren
  • • Anwalt konsultieren bei finanziellem Schaden

Wichtige Kontakte für Deutschland

Notfall-Hotlines

Sperr-Notruf (24/7)
116 116 (kostenlos)
SCHUFA Betrugsprävention
0611 - 92780
Verbraucherzentrale
0211 - 3809 oder online

Online-Ressourcen

Verdächtige Anfrage erhalten?

Lassen Sie verdächtige E-Mails und Nachrichten sofort von unserer KI prüfen.