„Hier ist Microsoft – Ihr PC ist infiziert"
Wie falsche Techniker Fernzugriff auf deinen Computer erlangen
„Drücken Sie jetzt Windows + R..."
Ein freundlicher Techniker am Telefon. Ein ernstes Problem mit deinem Computer. Und plötzlich hat ein Fremder Vollzugriff auf alle deine Dateien, Passwörter und Bankdaten.
Ein Anruf, der alles verändert...
Werner, 68, sitzt am Computer und liest Nachrichten. Das Telefon klingelt. Eine professionell klingende Stimme mit leichtem Akzent:
„Guten Tag, hier spricht Thomas Müller vom Microsoft-Sicherheitsteam. Wir haben festgestellt, dass Ihr Computer mit 127 Viren infiziert ist und aktiv persönliche Daten an Hacker sendet. Wir müssen sofort handeln!"
Werner erschrickt. 127 Viren? Seine Daten in Gefahr?
Der „Techniker" wirkt kompetent. Er kennt Fachbegriffe. Er klingt seriös. Und er bietet sofort Hilfe an – „kostenlos, weil Sie Microsoft-Kunde sind".
Die Falle wird gestellt
Schritt 1: Angst schüren
„Ihr Computer ist kompromittiert! Ihre Passwörter sind in Gefahr! Handeln Sie jetzt!"
Schritt 2: Fernzugriff fordern
„Installieren Sie bitte TeamViewer oder AnyDesk, damit ich Ihnen helfen kann..."
Schritt 3: „Beweise" zeigen
Normale System-Logs werden als „Virus-Aktivität" präsentiert.
Was dann passiert
Werner gibt dem „Techniker" Fernzugriff. Dieser „scannt" den Computer (zeigt dabei harmlose Windows-Prozesse). Dann kommt die Rechnung:
Kosten „Um die Viren zu entfernen, benötigen wir:"
- • Basis-Reinigung: 299 €
- • Firewall-Installation: 149 €
- • 1 Jahr Premium-Support: 399 €
Gesamt: 847 €
Werner zahlt. Aber das ist nicht alles: Während der „Techniker" Zugriff hatte, hat er:
- • Alle gespeicherten Passwörter ausgelesen
- • Banking-Software manipuliert
- • Eine Backdoor installiert (für späteren Zugriff)
- • Persönliche Dateien kopiert
Werner hat nicht nur 847 € verloren – er hat Kriminellen permanenten Zugriff auf seinen gesamten Computer gegeben.
Die Wahrheit über Tech-Support
Hinweis: Diese Regeln gelten IMMER:
Microsoft/Apple/Google rufen NIEMALS unaufgefordert an
Große Tech-Firmen kontaktieren Privatpersonen nicht telefonisch
Niemand kann „von außen" sehen, dass dein PC Viren hat
Das ist technisch unmöglich – es sei denn, du hast bereits Malware installiert
Gib NIEMALS Fernzugriff an Unbekannte
Selbst wenn sie sich als „offizieller Support" ausgeben
Lege sofort auf bei solchen Anrufen
Wenn du wirklich Hilfe brauchst, kontaktiere den Support selbst über die offizielle Website
Genau dafür gibt es Scampilot
Tech-Support-Scams werden raffinierter – mit echten Anrufen und perfekt nachgemachten Websites.
Scampilot ist dein Schutzschild gegen falsche Techniker. Deine zweite Meinung, bevor du Fernzugriff gewährst.
KI erkennt Verdachtsmuster
In Sekunden: gefälschte Support-Nummern, verdächtige Pop-ups, typische Scam-Phrasen – alles wird erkannt.
Ampelsystem
Grün = sicher, Gelb = vorsichtig, Rot = Gefahr. Verständlich für jede Altersgruppe.
DSGVO-Konform
In Deutschland verarbeitet – deine Daten bleiben sicher und unter Kontrolle.
Wachsende Bibliothek
Ständig aktualisierte Betrugsmuster – weil Betrüger nicht stehenbleiben.
Verschiedene Prüftools
Sofort-Prüfung, Selbsteinschätzung, Fragebögen, Video-Kurse – alles an einem Ort.
API-Integration
Für Entwickler und Unternehmen: Schutz in eigene Systeme einbauen.
Dein Weg mit Scampilot
So schützt du dich effektiv vor Tech-Support-Betrug
Vertrauen durch Wissen
Bei verdächtigen Anrufen oder Pop-ups – nutze Scampilot bevor du handelst.
Nummer prüfen
Gib die Anrufer-Nummer in Scampilot ein – bevor du Fernzugriff gewährst.
Bewerten & verstehen
Nicht nur Ampel, sondern auch Begründungen: Warum ist etwas potenziell gefährlich?
Sofortige Warnung
Bei bekannten Betrugs-Nummern erhältst du sofort eine Warnung.
Warum wir das für wichtig halten
Vertrauen ist verletzlich
Tech-Support-Scams greifen das Vertrauen in bekannte Marken wie Microsoft, Apple und Google an.
Jeder kann betroffen sein
Diese Betrüger nutzen Angst und technische Verwirrung – niemand ist davor sicher.
Aufklärung schützt
Wissen über die grundlegenden Regeln (Microsoft ruft NIE an!) ist deine beste Verteidigung.
Gemeinsam stärker
Scampilot sammelt anonymisierte Beispiele von Betrügereien (ohne persönliche Daten), um die Schutzbibliothek laufend zu verbessern.
Wir bei Pixel & Process glauben daran, dass Technologie mehr sein muss als elegant – sie muss verantwortungsbewusst sein. Scampilot ist unser Beitrag, damit das Netz ein sichererer Ort wird.
Heute wird es wieder passieren. Irgendwo wird jemand einen „Microsoft"-Anruf erhalten. Ein dringliches Problem. Ein hilfsbereiter Techniker.
Die Frage ist: Wirst du bereit sein?
Der nächste Tech-Support-Scam ist vielleicht schon unterwegs zu dir.
Aber mit Scampilot bist du nicht mehr hilflos. Du hast eine Antwort. Einen Plan. Einen Schutz.
Dein nächster Schritt – jetzt
Teste Scampilot heute – kostenlos.
Installiere nicht blind. Vertraue nicht unbedacht. Schütze dich selbst, bevor du hinterher bereuen musst.
Scampilot.de – Dein digitaler Co-Pilot gegen Betrug
Mach Schluss mit Tech-Support-Betrug – denn echte Firmen rufen dich nie unaufgefordert an.
Hinweis zu dieser Darstellung
Diese Seite verwendet beispielhafte Szenarien zu rein aufklärerischen und präventiven Zwecken. Es handelt sich um eine Darstellung realer Betrugsmaschen, die aktuell im Internet kursieren.
Unser Ziel ist ausschließlich Prävention und Aufklärung: Wir möchten Menschen dabei helfen, solche Betrugsversuche zu erkennen und sich davor zu schützen. Alle Namen, Personen und Geschichten auf dieser Seite sind frei erfunden und dienen ausschließlich der Veranschaulichung der Betrugsmechanik.
Diese Aufklärungsarbeit erfolgt in Zusammenarbeit mit digitalen Sicherheitsexperten und richtet sich an alle Altersgruppen, um das Bewusstsein für digitale Gefahren zu stärken. Bei Fragen oder Bedenken erreichen Sie uns unter info@pixelandprocess.de