E-Mail-Betrug aufgedeckt

Die E-Mail von „deiner Bank"

Wie Phishing-Mails aussehen, als kämen sie von vertrauenswürdigen Absendern

„Ihr Konto wurde gesperrt..."

5 Wörter. Eine E-Mail. Ein Klick. Und plötzlich haben Kriminelle Zugriff auf dein gesamtes Online-Banking. So schnell geht Phishing.

7:42 Uhr, Montagmorgen...

Marcus, 42, sitzt beim Frühstück und checkt seine E-Mails auf dem Handy. Zwischen Newsletter und Arbeits-Mails: eine E-Mail von seiner Bank. Oder was aussieht wie seine Bank.

!

Von: sicherheit@sparkasse-info.de

Betreff: Wichtig: Sicherheitsüberprüfung erforderlich

Sehr geehrter Kunde,

aufgrund einer verdächtigen Aktivität auf Ihrem Konto haben wir Ihr Online-Banking vorsorglich gesperrt.

Um die Sperrung aufzuheben, bestätigen Sie bitte innerhalb von 24 Stunden Ihre Identität über den folgenden Link:

Jetzt entsperren

Marcus erschrickt. Gesperrt? Verdächtige Aktivität? Er braucht sein Konto heute noch! Sein Finger schwebt über dem Link...

Was passiert, wenn er klickt?

  • 1

    Er landet auf einer Fake-Website, die exakt aussieht wie seine echte Bank.

  • 2

    Er gibt seine Login-Daten ein (Benutzername + Passwort).

  • 3

    Die Seite fordert seine TAN-Nummer an (für „Verifizierung").

  • 4

    Die Betrüger haben jetzt: Vollzugriff auf sein Konto.

  • 5

    Binnen Minuten: Überweisungen ins Ausland, Kontostand auf 0 €

Das Geld ist weg, bevor Marcus überhaupt merkt, was passiert ist.

So erkennst du Phishing-Mails

Absender-Adresse genau prüfen

sparkasse-info.desparkasse.de

Zeitdruck & Drohungen

„Innerhalb 24h", „Konto wird gelöscht", „Letzte Warnung"

Verdächtige Links

Fahre mit der Maus über Links – echte Banken nutzen ihre offizielle Domain

Profil Allgemeine Anrede

„Sehr geehrter Kunde" statt „Sehr geehrter Herr Müller"

📎 Anhänge

ZIP-Dateien, ausführbare Dateien (.exe), Makros in Office-Dokumenten

Passwort-Abfrage

Banken fragen niemals per E-Mail nach Passwörtern oder TANs

Gut: Was du IMMER tun solltest

  • Nicht auf Links klicken – Gehe direkt auf die Website der Bank (per Browser-Lesezeichen oder manuell eintippen)
  • Rufe die offizielle Hotline an – nicht die Nummer in der E-Mail
  • Prüfe die E-Mail in Scampilot – bevor du handelst
Die Lösung

Scampilot erkennt Phishing sofort

Phishing-Mails werden besser, professioneller, gefährlicher – und oft kaum noch von echten E-Mails zu unterscheiden.

Scampilot ist dein Schutzschild im digitalen Alltag. Deine zweite Meinung, bevor du klickst.

KI erkennt Verdachtsmuster

In Sekunden: gefälschte Absender, verdächtige Links, typische Phishing-Sprache – alles wird erkannt.

Ampelsystem

Grün = sicher, Gelb = vorsichtig, Rot = Gefahr. Verständlich für jede Altersgruppe.

DSGVO-Konform

In Deutschland verarbeitet – deine Daten bleiben sicher und unter Kontrolle.

Wachsende Bibliothek

Ständig aktualisierte Betrugsmuster – weil Betrüger nicht stehenbleiben.

Verschiedene Prüftools

Sofort-Prüfung, Selbsteinschätzung, Fragebögen, Video-Kurse – alles an einem Ort.

API-Integration

Für Entwickler und Unternehmen: Schutz in eigene Systeme einbauen.

Hätte Marcus Scampilot genutzt...

Er hätte die E-Mail kopiert und in Scampilot eingefügt. In 3 Sekunden hätte die KI erkannt:

Gefahr erkannt!

  • • Absender-Domain ist gefälscht
  • • Link führt nicht zur echten Sparkasse
  • • Typische Phishing-Sprache erkannt
  • • Zeitdruck wird erzeugt

Marcus hätte die E-Mail gelöscht. Sein Konto wäre sicher geblieben.

Dein Weg mit Scampilot

So schützt du dich effektiv vor Phishing-Mails und anderen Betrugsmaschen

1

Vertrauen durch Wissen

Wenn du Zweifel spürst – ob an einer E-Mail, einem Link oder einem Absender – nutze Scampilot bevor du handelst.

2

E-Mails prüfen

Kopiere verdächtige E-Mails und füge sie in Scampilot ein – bevor du auf Links klickst.

3

Bewerten & verstehen

Nicht nur Ampel, sondern auch Begründungen: Warum ist etwas potenziell gefährlich? Das hilft dir zu lernen, solche Tricks künftig selbst zu erkennen.

4

Mehr Schutz durch Optionen

Wenn du oft Fälle prüfen willst, upgrade auf Scampilot Pro oder Business. Doch selbst mit dem kostenlosen Plan bekommst du 7 AI-Prüfungen pro Tag.

Warum wir das für wichtig halten

Vertrauen ist verletzlich

Phishing-Scams greifen bewusst das Vertrauen von Menschen an – in Banken, in Unternehmen, in bekannte Marken.

Jeder kann betroffen sein

Ob jung oder alt, technisch versiert oder nicht – Phishing-Mails werden immer professioneller.

Aufklärung schützt

Wissen über Mechanismen, Motivation und Muster ist genauso wichtig wie technische Werkzeuge.

Gemeinsam stärker

Scampilot sammelt anonymisierte Beispiele von Betrügereien (ohne persönliche Daten), um die Schutzbibliothek laufend zu verbessern.

Wir bei Pixel & Process glauben daran, dass Technologie mehr sein muss als elegant – sie muss verantwortungsbewusst sein. Scampilot ist unser Beitrag, damit das Netz ein sichererer Ort wird.

Heute wird es wieder passieren. Irgendwo wird jemand eine E-Mail von „seiner Bank" erhalten. Ein ähnlicher Link. Eine ähnliche Drohung.

Die Frage ist: Wirst du bereit sein?

Die nächste Phishing-Mail ist vielleicht schon unterwegs zu dir.

Aber mit Scampilot bist du nicht mehr hilflos. Du hast eine Antwort. Einen Plan. Einen Schutz.

Dein nächster Schritt – jetzt

Teste Scampilot heute – kostenlos.

Klicke nicht blind. Vertraue nicht unbedacht. Schütze dich selbst, bevor du hinterher bereuen musst.

Scampilot.de – Dein digitaler Co-Pilot gegen Betrug

Mach Schluss mit Phishing-Mails – denn jede verdächtige E-Mail sollte geprüft werden, bevor du klickst.

Hinweis zu dieser Darstellung

Diese Seite dient ausschließlich der Aufklärung und Prävention. Alle Personen und Szenarien sind fiktiv. Unser Ziel ist es, Menschen zu helfen, Betrugsmaschen zu erkennen und sich davor zu schützen. Bei Fragen: info@pixelandprocess.de